Wir haben nun die automatische Unfallerkennung im GPS Tracker freigeschaltet, das heißt, für alle GPS Tracker Besitzer ist es nun nicht mehr notwendig vor der Fahrt eine Tour in der App zu starten, um die Unfallerkennung zu aktivieren: der Tracker startet die Tour wie gewohnt automatisch und die Unfallerkennung ist ab sofort bei jeder Ausfahrt aktiv.
Was muss ich nun tun?
Im Prinzip nichts anderes als weiter Motorrad zu fahren und die drei Schritte im folgenden Punkt „Was ändert sich in der App“ auszuführen 😉
Die Funktion der Unfallerkennung wurde bei allen Trackern freigeschaltet und wird automatisch übernommen, sobald der Tracker das nächste Mal eine Verbindung aufbaut – also sobald er eine Bewegung wahrnimmt, beim Starten des Motorrads oder einer Tour.
Was ändert sich in der App?
In der App ist im Wesentlichen das Trackermenü um entsprechende Einträge erweitert:
-
Neuer Eintrag „Unfallerkennung“

Ansicht 1 Unfallerkennung
Sobald du deine Telefonnummer für unseren Notfallserver validiert hast, kannst du die Funktion der automatischen Unfallerkennung nutzen (Ansicht 1).
-
BikerSOS zu Kontakten hinzufügen

Ansicht 2 BikerSOS Kontakt
Füge am besten BikerSOS als Kontakt in deinem Telefon hinzu: somit wird bei einem Validierungsanruf (siehe auch Punkt 5. weiter unten) ein Kontakt anstatt einfach einer Telefonnummer angezeigt (Ansicht 2).

Ansicht 3 Berechtigung
Eventuell werden in diesem Schritt noch Berechtigungen abgefragt (Ansicht 3).
-
Aktivieren

Ansicht 4 Aktivieren
Nun kannst du die Unfallerkennung für den Tracker in der App aktivieren und die Alarmzeit (die Dauer die der Tracker Zeit hat den Unfall abzubrechen) einstellen.
Wie sieht der Ablauf im Ernstfall aus?
- Wenn der GPS Tracker eine gefährliche Situation erkannt hat, wirst du von BikerSOS angerufen, um zu prüfen, ob es sich wirklich um einen Ernstfall handelt.
- BikerSOS versucht dich 3 Mal unter der Nummer anzurufen, die du bei BikerSOS hinterlegt hast. Daher ist es wichtig, dass du dein Telefon auch immer bei dir hast, wenn du eine Runde drehst.
- Beantwortest du einen der 3 Anrufe, wird der Alarm abgebrochen.
- Beantwortest du KEINEN der 3 Anrufe, wird der Alarm an die in der App aktivierten Notfallkontakte und die Notrufzentrale weitergeleitet.
- Ab diesem Zeitpunkt ist der Ablauf gleich jenem aus der App: die aktiven Notfallkontakte erhalten eine SMS mit einem Link zur Notfallseite und die Notrufzentrale beginnt ihrerseits mit dem Notfallprotokoll.
- Sollte es sich um einen Fehlalarm handeln oder du dein Telefon zu spät erreichen, um den Anruf entgegen zu nehmen, kannst du die Nummer auch einfach zurückrufen und den Alarm selbst abbrechen.
Du hast Fragen oder Anregungen?
Schreib‘ uns einfach über unser Kontaktformular – wir kümmern uns umgehend um dein Anliegen.
Nun wünschen wir dir viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit BikerSOS!
Super! Das ist ein großer Schritt bzgl. Sicherheit
Das finde ich super! Ein echter Mehrwert für die Besitzer eines Trackers und ein wesentliches Plus an Sicherheit.
Bravo! Weiter so!
hallo. wie kann ich eine dauerhafte Aufzeichnung vermeiden,z.B wenn ich das Handy im Automobil bei mir habe? Es wird doch dabei nicht unterschieden!
Demnach würde eine Aktivierung manuell mehr Sinn machen. Ich fahre los und werde auf Wunsch die App aktivieren.Somit dann SAFE.
Oder Ich Laufe mit dem Hund durch den Wald und nach 30-120 sec. an einer Bank im Grünen werde ich angerufen,obs mir und dem Hund gut geht?
Ich wünsche mir eine manuelle Aktivierungsfunktion.
Mfg aus Berlin.
Hallo, die Unfallerkennung in diesem Artikel bezieht sich nur auf den BikerSOS GPS Tracker den du in deinem Motorrad fix verbauen kannst. Wenn du die Aufzeichnung und Unfallerkennung mit der App meinst, so ist dafür eine manuelle Aktivierung notwendig. d.h. Wenn du mit deinem Motorrad los fährst, musst du in der App eine Tour starten und wenn du fertig bist, diese auch wieder beenden.
LG
BikerSOS