Für deine Verkehrssicherheit, sind gute Bremsen unabdingbar. Hier muss neben den Bremsbelägen auch regelmäßig die Bremsflüssigkeit nach Herstellerangabe (alle 1 bis 2 Jahre) gewechselt werden. Für etwas geübte Schrauber ist dies einfach durchzuführen. Und genau darum geht es in diesem Beitrag: Lese hier, wie du selbst die Flüssigkeit austauschen kannst und worauf du unbedingt achten musst, damit du beim nächsten Bremsmanöver wieder kraftvoll zubeißen kannst.
Prüfe vor dem Ölwechsel, ob du diesen bei deinem Motorrad noch selbst durchführen kannst, das hängt entsprechend vom Baujahr und dem Modell ab.
WICHTIG zu Beginn:
Die Glykol-Bremsflüssigkeit ist giftig, greift deine Haut an und löst den Lack von deinem Motorrad. Sollte trotzdem etwas danebengehen – wasche es so schnell wie möglich gründlich ab.
1. Utensilien beschaffen und richtige Bremsflüssigkeit kaufen
Für einen sauberen Wechsel der Bremsflüssigkeit benötigst du folgendes:
- Einen exakt passenden Sechskant-Ringschlüssel
- Einen durchsichtigen Schlauch
- Leeren Behälter oder kleinen Ölkanister zum abpumpen
- Tücher zum Abdecken
- Neue Bremsflüssigkeit
Woher weiß ich, welche Bremsflüssigkeit ich brauche?
Im Normalfall findest du auf dem Original Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters die vorgeschriebene Flüssigkeit. Ansonsten frage bitte beim Händler nach oder lese in einem Wartungshandbuch nach. In den meisten Fällen wird es eine DOT4 Flüssigkeit sein.
Das „American Department of Transportation (DOT)“
unterscheidet folgende Qualitätsklassen für Kfz-Bremsflüssigkeit auf Glykol-Basis:
- DOT 3: Nasssiedepunkt ca. 140 °C
- DOT 4: Nasssiedepunkt ca. 160 °C
- DOT 5.1: Nasssiedepunkt ca. 180 °C
2. Das Fahrzeug vorbereiten

Bocke dein Motorrad auf und richte den noch geschlossenen Bremsflüssigkeitsbehälter so aus, dass er etwa waagrecht steht. Damit eine eventuell überschwappende Bremsflüssigkeit keine Schäden am Lack oder an Kunststoffteilen anrichtet, lege ein Tuch um den Bremsflüssigkeitsbehälter.(bei unserer Abbildung wurde darauf verzichtet) Stecke nun den exakt passenden Ringschlüssel über das Entlüftungsventil der Bremszange, und stecke anschließend den luftdichten, festsitzenden Schlauch darüber. Die andere Seite des Schlauches stecke in das vorbereitete Loch in dem kleinen, leeren Kanister. Stelle dich auch eine Schüssel mit Wasser und Putzlaken zur Seite, falls doch etwas schiefgehen sollte.
3. Abpumpen
ACHTUNG! Die Flüssigkeit soll nicht komplett abgepumpt werden um Luft im Hydrauliksystem zu vermeiden. Deswegen etwas Flüssigkeit im Behälter lassen!
Öffne nun den Deckel des Behälters, und hebe vorsichtig die Gummieinlage heraus, um sie sauber abzulegen. Drücke nun das Bremspedal ein paar mal nach unten und halte es nach unten gedrückt. Währen du es gedrückt hältst, öffne nun die Entlüftungsschraube mit dem Ringschlüssel ca. ½ Umdrehung. Schließe de Schraube wieder und lasse jetzt erst das Pedal los, sodass der Druck wieder da ist. Diesen Vorgang wiederholst du so oft, bis der Pegel im Behälter sichtbar gesunken ist. Fülle dann die neue Flüssigkeit auf die noch etwas vorhandene alte Flüssigkeit nach, sodass keine Luft ins System gelangt. Wiederhole den Vorgang so lange, bis nur noch neue und saubere Flüssigkeit ohne Luftblasen durch den Schlauch fließt. Behalte dabei den Pegel immer im Auge!
Nicht wundern: Die neue Flüssigkeit ist deutlich heller als die alte.
Fast geschafft!
Um alles wie in der Werkstatt zu machen, putze jetzt noch schnell den Deckel und die Membran bevor du den Behälter wieder schließt. Behälter wieder anschrauben. Die meist sehr weichen Kreuzschlitzschrauben mit einem exakt passenden Schraubendreher und Gefühl anziehen, sonst könnte die nächste Demontage problematisch werden. Sollte noch etwas Bremsflüssigkeit an der Dichtung ausgetreten sein, wasche diese mit Wasser ab.
Das gleiche Prozedere auch vorne (je nachdem wo du gestartet hast) durchführen – und fertig!!
Wiedermal einen Werkstattbesuch gespart!

Sorry, aber das funktioniert bei einer BMW. schon seit über zehn Jahren nicht mehr.
Mag vielleicht noch bei mehr als 20 Jahren alten Bikes passen ?
Hallo Bernhard, das stimmt so nicht ganz, wir haben diese Fotos auch von einer BMW gemacht und die ist noch keine 10 Jahre alt. Aber ja, die Anleitung funktioniert nicht für alle, wir haben die Info dafür ergänzt. Danke für den Hinweis
… ich möchte SOS Biker ausprobieren aber beim Radsport, ist das auch möglich ?? Ich lebe in der Algarve, gibt es hier auch eine Vertretung
mit persönlichen Erklärung ??? Wenn ja wo !!!!
Hallo Manuel!
Danke für dein Interesse an BikerSOS. Es wird sich jemand aus dem Kundenservice bei dir melden.
Alles Liebe und bleib gesund!
Ich habe das hier mir gespeichert das ich weis wen ich regresspflichtig mache! Empfehle ich jedem
Hallo Andi, wen möchtest du hier zu was regresspflichtig machen?
Hallo zusammen!
Schön, dass es ein paar Schraubertipps gibt.
Der hier beschriebene Vorgang funktioniert meines Erachtens aber nur bei Moppeds ohne ABS. Die Bremsflüssigkeit in der ABS-Pumpe und den Zuleitungen dahin wird auf diese Weise nicht getauscht. Dazu müsste man nach dem Flüssigkeitswechsel eine ABS-Bremsung machen und den Vorgang wiederholen und zur Sicherheit noch ein weiteres Mal. Ich denke, dass bei Combi-Bremsen weitere Probleme diesbzgl. auftauchen können.
Die Werkstätten schließen das Fahrzeug zum Wechsel der Bremsflüssigkeit an den Computer und fahren ein spezielles Programm dass die ABS-Pumpe zwangsweise in Betrieb setzt.
Also Vorsicht!
Viele Grüße
Harry
Hallo
Da muss ich dir voll recht geben, denn ich bin auch davon betroffen..